Samstag, 21. Juli 2018
Sommer ganz im Norden...
... von Deutschland bedeutete in meiner Jugend durchaus Sonne und Hitze. Meistens hielt das eine Woche, manchmal auch eineinhalb an und dann stieg die Luftfeuchtigkeit ins Unerträgliche bis die Schwalben kurz überm Boden flogen und das entlastende Gewitter ankündigten. Wie wahrscheinlich viele andere, hatte ich tierischen Schiss, wenn die Abstände von Blitz und Donner immer kürzer wurden und verzog mich bei schwülen 30°C unter meine Bettdecke und harrte dort aus bis das Unheil vorbei war. irgendwann kroch ich dann völlig durchgeschwitzt darunter hervor, ging nach draußen und genoss die Abkühlung in der erfrischten, wasserschweren Luft. Meine Oma hingegen setzte sich kühn ans Fenster und beobachtete fasziniert das Naturschauspiel der gleißend hellen Blitze am bleischweren Himmel. Man, was hatte ich Respekt! Irgendwann stiegen die Temperaturen wieder und das Ganze ging von vorn los.
Die Furcht vor Gewitter habe ich mittlerweile abgelegt :-). Wenn mal eines aufkommt, mache ich es wie meine Oma früher und schaue fasziniert den Energien der Natur zu.
So wie ich, hat sich auch das sommerliche Wetter verändert. Während wir letztes Jahr kaum über die 25°C herausgekommen sind, und die Blumen und Hochbeete nur selten bewässert werden mussten, ist es dieses Jahr genau umgekehrt. so gnadenlose Hochdruckgebiete mit so sympatischen Namen wie derzeit "Gottfried" denken gar nicht daran, sich von einem Gewitter verdrängen zu lassen.
So steht dieses Jahr seit Wochen ausschließlich Sommeressen auf dem Plan. Abwechlungsreich soll es sein und da schließt sich der Kreis wieder, denn ein schmackhaftes Essen aus meiner Schleswig-Holsteinischen Heimat kam kürzlich auf den Terrassentisch. Das klassisch mit Schweinenacken zubereitete Sauerfleisch habe ich mit Bio-Hähnchenkeulen etwas "leichter" gemacht. normalerweise wird das Fleisch im Wasser gleich mit dem Essig und den Gewürzen zusammen gegart. da ich allerdings aus dem überschüssigen Fond noch Hühnerbrühe für den Vorrat zurück behalten wollte, habe ich es in zwei Steps zubereitet.
Gut vorzubereiten, herrlich erfrischend und mit Bratkartoffeln von Vortagskartoffeln ein super schnelles Feierabendessen.
Labels:
alltagsküche,
Federvieh,
Geflügel,
Sommerküche,
zwischen Küste und Alpen
Sonntag, 10. Juni 2018
Fast Fastfood
Einer der Klassiker der Fastfoodspeisen ist ganz
unbestritten der Burger. Und mal ehrlich, so ein richtig geiler Burger mit
buttrig-weichem Brioche, saftig-geschmackvollem Rinderpatty ohne das ganze
Frikadellengedöns wie Ei und Semmelbrösel kann einem schon den Himmel auf die
Erde holen. Dazu schlotzige Soße, die weder auf dem Shirt noch auf der Hose
noch auf der Tischdecke landet bei dem Versuch, den Burger mit den Händen
unbeschadet so zusammendrücken, dass man ihn zwischen die Beißerchen bekommt,
am besten so, dass kein Termin beim Kieferorthopäden erforderlich wird.
Knackiger Salat, der auch wirklich nach ebensolchem und
nicht nach angefeuchtetem Wattebausch schmeckt, gehört ebenso dazu. Ein paar
Scheibchen Gewürzgurken, genauso viel bzw. wenig Tomatenscheiben, zwei Scheiben
gut schmelzender, nicht zu dominanter Käse und als besonderes Highlight eine süß-würzige
Speckmarmelade.
Und da soll noch mal einer sagen „aber der Dingensmac“
bzw. „Wieheißtdernochmalwhopper“ aus der Kettengastronomie schmeckt auch ganz
gut“. Bi dooooch nich! (Übersetzung für
nicht plattdütschvestäher: Im Leeeeben nicht!)
Gut, es macht sicher deutlich weniger Arbeit, an den
Autoschalter zu fahren, den (richtigen!) Hebel für die Fensterscheibe zu
betätigen, sich etwas verkrampft aus dem Autositz zu heben, den Kopf halb aus
dem Fenster zu bugsieren und in den Lautsprecher die Bestellung zu brüllen.
Dann braucht man nur noch am ersten Schalter zu bezahlen und am zweiten die
Papiertüte samt Inhalt entgegen zu nehmen.

Gut, DEN würde ich wohl auch nicht vom Teller schubsen,
allerdings erfordert der Genuss eine mehrstündige Anreise und ist dann selbst
bei 200 Sachen auf der Autobahn kein Fastfood mehr J
Also kommt für den gewöhnlichen Hausgebrauch nur noch der
Selfmade-Burger in Frage, der bei entsprechender Vorbereitung in Etappen gar
nicht mehr sooo aufwändig ist. Also los, probiert das mal aus.
Fangen wir also mit den Buns, den Brötchen, an.
Auf das Rezept bin ich in einer Brotback-Facebookgruppe
gestoßen. „BmF - Backen mit Freunden“ ist eine kleine, aber sehr feine Gruppe,
bei der viele, regelmäßige Aktionen für ordentlich Abwechslung in der eignen
Backstube sorgen. Vom Anfänger bis zum Semiprofi tummeln sich dort
deutschsprachige Backverrückte aus aller Welt.
Das Rezept selbst stammt von Maurizio, der es auf seinem genialen,
amerikanischen Blog „The Perfect Loaf“ veröffentlicht hat und wurde
praktischerweise von Grit Steußloff, der „Gruppenchefin“ von BmF übersetzt
und auf deutsche Mehle adaptiert. Das Rezept kommt ganz ohne Bäckerhefe aus,
die ich nämlich regelmäßig vergesse zu kaufen ;-) und kann mit jedem beliebigen Sauerteig als Anstellgut hergestellt werden.
Labels:
auf die Schnelle,
Backen,
Fingerfood,
herzhaft,
Rind,
Rindvieh
Mittwoch, 30. Mai 2018
Subtext
"Darf ich Ihnen denn noch etwas nachschenken?"
"Ich sehe, Sie haben den Sub-Text verstanden."
"Dann hat sich die Schauspielsschule ja gelohnt."
(Kimsy von Reischach, Schlossherrin und ehemals MTV-Moderatorin)
"Unter Subtext versteht man in der Linguistik eine Ebene, die der expliziten Aussage eines Satzes als zusätzliche, implizite Bedeutungsebene unterlegt ist."
Besser als die Klugheiten von Wikipedia hätte ich den
Begriff wirklich nicht zusammenfassen können.
Aber Subtext geht natürlich auch sehr gut in längeren
Passagen. Hier ein älteres Beispiel; es ging darum, dass die früher einmal recht
inspirierte Serie "Mord mit Aussicht" vorübergehend eingestellt war.
Zunächst also der Originaltext:
"Liebe Frau Hanke,
vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse am Ersten Deutschen Fernsehen.
Wir freuen uns sehr, dass Ihnen unsere Serie "Mord mit Aussicht" so gut gefällt und verstehen Ihr Entsetzen über den geplanten Ausstrahlungstermin für die dritte Staffel in 2014. Leider können wir die Ausstrahlung der dritten Staffel jedoch nicht früher legen, da zur Zeit noch an den Büchern geschrieben wird und somit die Dreharbeiten überhaupt erst Mitte 2013 beginnen können. Gerade die Gestik und Mimik, die die Serie so besonders machen, müssen oft mit sehr vielen Wiederholungen gedreht werden, um am Ende auch wirklich perfekt zu sein. Daher nehmen die Dreharbeiten für die Serie wesentlich mehr Zeit in Anspruch als dies bei vielen anderen Serien der Fall ist. Da der Film im Anschluss natürlich auch noch in die Nachproduktion muss, kommt es am Ende zu der verhältnismäßig langen Wartezeit.
Falls Sie in der Wartezeit vielleicht noch einmal die ein oder andere vergangene Folge ansehen möchten: Die komplette erste Staffel wird bereits zeitnah ab 15. Januar 2013 jeweils am Dienstag als Doppelfolge in EinsFestival (circa 21 Uhr, Zeit variiert) ausgestrahlt. Ebenfalls wird das Hessische Fernsehen ab dem 10. Januar jeweils am Donnerstag (circa 21.45 Uhr, Zeit variiert) die erste Staffel wiederholen. Weitere konkrete Sendeplanungen für eine Wiederholung der 2. Staffel liegen momentan noch nicht vor.
Wir hoffen, dass Sie und Ihre Facebook-Freunde die Wartezeit bis 2014 durchhalten und dann wieder einschalten, wenn Dietmar, Bärbel und die Chefin zurück sind.
Mit freundlichen Grüßen "
Lässt man diese Zeile durch die Dechiffriermaschine laufen,
wird folgender Subtext angezeigt:
Labels:
Grauburgunder,
Menu,
Menü,
nichtFischnichtFleisch,
Pinot Grigio,
Vorspeise,
Württemberg
Freitag, 25. Mai 2018
Sommerküche
Ich würde
sagen, es ist soweit. Spargelrezepte hat es aktuell genug, wir starten den
Sommer!
Und zwar mit
Hans Haas. Seine unaufgeregte Küche schätze ich sehr. Angeregt durch das Rezept
Kalbskopf mit Tomatenmarinade aus seinem aktuellen Kochbuch gibt es:
Feine
Rindfleischsülze mit Tomatenmarinade
Dienstag, 1. Mai 2018
Sinnvolles Tamagotchi
Waren es die 90er, in denen man sich statt einen Hamster
oder Meerschweinchen ein kleines Elektroteil namens Tamagotchi wünschte, um es
zu hegen und zu pflegen? Ja, oder? Und wenn man es vernachlässigte, dann konnte
es einem glatt passieren, das man das arme, durch das Display hüpfende Teil, umbrachte?
Zu der Zeit war ich aus dem Alter für so ein –Tschuldigung-
eigentlich nur für den Elektroschrott taugendes Teil schon raus und habe diesen
Hype lediglich aus einer gewissen Distanz betrachtet.

Und so ist nun also vor ca. zwei Wochen ein blumenkohlartiges
etwas eingezogen, welches einmal täglich meine Aufmerksamkeit benötigt und uns
dafür mit einem gesunden Produkt versorgt. Die Rede ist von einem
Milchkefirpilz. Aufgegossen mit Milch, lasse ich ihn ca. 24 Stunden nicht zu
warm stehen und einen Tag später habe ich wirklich leckeren, cremigen Kefir zum
Genießen. Pur schmeckt er fast wie Joghurt, aber noch lieber mögen wir ihn
gemixt mit Früchten, wie z.B. Blaubeeren (TK), Bananen, Passionsfrucht, Orangen
oder auch Mango.
Es gibt allerdings eines, das der Pilz so gar nicht mag und das ist Metall. Längerer Kontakt
zu diesem Material kann dem Pilz dauerhaft schaden.
Da anders als bei der Joghurtherstellung im Kefir auch Hefen
vorhanden sind, soll man diesen auch zur Herstellung eines Sauerteiges bzw.
Vorteiges verwenden können. Probiert habe ich das noch nicht, aber das nächste
Brot kommt bestimmt.
Labels:
Milchkefir,
mindestens haltbar bis...
Abonnieren
Posts (Atom)
Aus Küche und Keller
#kochtag
(4)
180° Adventskalender
(89)
180° der Film
(2)
180° Fussballwette 14/15
(3)
180° Hauptversammlung
(3)
180° Hauptversammlung 2012
(10)
180° reloaded
(35)
Aachen
(3)
Advent
(4)
Alemannia
(3)
alltagsküche
(7)
Alter
(4)
Amuse
(7)
Apfelsaft
(1)
Aquitaine
(1)
Aromen aus 1001 Nacht
(16)
ATK-Bloggeburtstag
(5)
auf die Schnelle
(52)
Aufstrich
(1)
aus der Hand
(50)
aus Fluss und Meer
(66)
Australien
(2)
Auxerrois
(1)
Backen
(7)
Backhaus
(3)
Backtag
(33)
Baden
(2)
Barbarazweig
(1)
Barbier
(2)
Barrique
(2)
Bauanleitung
(3)
Beiwerk
(34)
bellet
(1)
BiB
(1)
Bierzo
(1)
Bio
(6)
Bistroküche
(8)
Blaufränkisch
(2)
Blauzungenmarathon
(3)
Bordeaux
(27)
Bourgeuil
(1)
Brot
(6)
Bruno
(2)
Buch
(3)
Buchmesse
(1)
Bullshitbingo
(1)
Burgund
(4)
Butter
(1)
Cabernet
(2)
Champagner
(6)
Chardonnay
(15)
Châteauneuf
(1)
Châteauneuf-du-Pâpe
(1)
Chicorée
(1)
CocaCola
(1)
Cote d'Azur
(3)
Côte d'Azur
(2)
Cotes du Rhône
(1)
Crémant
(1)
Cru Bourgeois
(1)
Currywurst
(1)
Cuvée
(2)
Dessert
(38)
Dessous
(8)
Diät
(4)
Dornfelder
(3)
Edelzwicker
(1)
Ei ei
(7)
Elsass
(4)
Endlich Frühling
(48)
Erben Spätlese
(1)
Erbsensuppe
(2)
Erdbeeren
(1)
Erntedank
(42)
Etikettentheorie
(4)
Federvieh
(32)
Ferien
(1)
Fern(k)östlich
(20)
Figeac
(3)
Film
(2)
Fingerfood
(6)
Fisch und Krustentiere
(4)
Flüchtlinge
(2)
Fotoworkshop
(2)
Franken
(2)
Frankreich
(13)
Frankreich; Bistroküche
(2)
Freundschaft
(2)
Frühling
(26)
Frühstück
(3)
Fußball
(8)
Gargantua
(1)
Garmethode
(1)
Garnacha
(1)
Gebäck
(8)
Geflügel
(5)
Gemüse
(7)
Gemüsegarten
(8)
Geschenke
(2)
Gesellschaft
(15)
Getränk
(4)
Gewürzmischung
(1)
Gewürztraminer
(9)
Grapefruit
(1)
Grauburgunder
(3)
Graves
(1)
Grenache
(2)
Grundrezept
(3)
Grüner Veltliner
(2)
Heidschnucke
(2)
Herbst
(44)
herzhaft
(22)
Hipster
(2)
Hochbeet
(1)
Holland
(3)
Hörncheneisen
(1)
Hühnersuppe
(2)
Iris
(1)
Italien
(10)
Jahresrückblick
(1)
jetzt wird's Wild
(19)
JSDEDBDW
(2)
Jugend
(1)
Kamptal
(1)
Karneval
(1)
Käse
(17)
Keller
(3)
Kindheitserinnerung
(11)
Klimawandel
(1)
Kobler
(3)
Kofler
(1)
Köln
(1)
Kork
(1)
korrespondierende Weine
(41)
Kuchen
(1)
Küchenklassiker
(55)
Küchentechnik
(14)
Kunst
(4)
Lachs
(1)
Lafite
(1)
Lagrein
(1)
Lambrusco
(1)
Lamm
(9)
Landwirtschaft
(1)
Le Mirazur
(1)
Lebensmittelproduktion
(4)
Lemberger
(4)
Lichine
(1)
Limonade
(1)
Löffelweise
(49)
Loire
(1)
Loriot
(1)
Madiran
(1)
Mais
(2)
Mallorca
(2)
Märchen
(6)
Margaux
(1)
Marsanne
(1)
Mencia
(1)
Menu
(17)
Menü
(107)
Mercurey
(1)
Merlot
(2)
Milchkefir
(1)
mindestens haltbar bis...
(22)
Mittelrhein
(1)
Mosel
(4)
Mourvèdre
(2)
moussierend
(5)
Müller-Thurgau
(2)
Naturwein
(1)
Neujährchen
(3)
Neuseeland
(2)
nichtFischnichtFleisch
(96)
Niederlande
(3)
Niederrhein
(1)
Nikolaus
(4)
nizza
(1)
norddeutsch
(1)
nur so
(29)
nur so...
(74)
OBÜP
(1)
Oma
(6)
Oper
(3)
Orange
(1)
Orange Wine
(1)
Osterbrunch2012
(9)
Ostern
(11)
Österreich
(6)
Parker
(1)
Passito
(1)
Pasta
(46)
Pavie
(1)
Perlhuhn
(1)
Pfalz
(7)
Picknick
(13)
Pinot Grigio
(3)
Pinot noir
(2)
Pinotage
(2)
Plätzchen
(3)
Playboy
(1)
Port
(2)
Portugal
(4)
Primeur
(1)
Primitivo
(1)
Priorat
(2)
Prosa
(1)
Prosecco
(1)
Provence
(9)
Punk
(2)
Raclette
(1)
Rebholz
(1)
regional
(2)
Restaurant
(5)
Reste
(7)
Retsina
(1)
Rhabarber
(1)
Rheingau
(5)
Rhône
(3)
Rieslaner
(3)
Riesling
(29)
Rind
(9)
Rindvieh
(52)
Risotto
(2)
RoeroArneis
(1)
rosa
(2)
Rosé
(7)
Rotwein
(7)
Roussanne
(1)
Roussillon
(1)
rückwärts garen
(1)
rund ums Mittelmeer
(66)
Saar
(1)
Saft
(1)
Saison
(1)
Salat
(6)
Saucisse de Morteau
(1)
Sauternes
(2)
Sauvignon blanc
(8)
Sauzet
(1)
scharf
(4)
Schatz
(1)
Schuhe
(1)
Schweinerei
(24)
Seelentröster
(5)
Sekt
(6)
Shiraz
(3)
Silvaner
(2)
Silvester
(2)
Sirup
(1)
Skrei
(1)
Sommelier
(5)
Sommer
(59)
Sommerküche
(87)
Sommerpicknick2012
(9)
Sommerwein
(8)
Sonntagsbraten
(20)
Sorbet
(3)
Souldfood
(1)
Spanien
(3)
Spargel
(1)
sparkling
(2)
Spätburgunder
(6)
St. Emilion
(3)
St. Estèphe
(1)
St. Julien
(1)
St. Peter Ording
(1)
St.Estèphe
(3)
Stein
(1)
Steinlaus
(1)
Subskription
(1)
Südfrankreich
(1)
Südtirol
(9)
Suppe
(8)
Süßstoff
(85)
Süßwein
(9)
Syrah
(5)
take 5!
(9)
Terroir
(1)
Test
(1)
Theater
(1)
Tomate
(11)
Tomtenhaus
(1)
Torte
(1)
Toskana
(1)
trocken
(1)
Trollinger
(1)
Trüffel
(3)
Tulpen
(1)
Urlaub
(15)
vegetarisch
(11)
vendredisduvin
(1)
vermouth
(1)
Vinho Verde
(1)
Vinocamp
(1)
Vitamine
(2)
vom Grill
(23)
Vorspeise
(90)
Walch
(1)
Wanderhühner
(1)
Weihnachten
(11)
Weihnachtsmenü
(35)
Weihnachtsmenü2010
(4)
Weihnachtsmenü2011
(7)
Weihnachtsmenü2012
(5)
Weihnachtsmenü2013
(4)
Weihnachtsmenü2014
(5)
Weihnachtsmenü2015
(4)
Weihnachtsmenü2016
(6)
Weihrauch
(6)
Wein
(27)
weinfreak
(1)
Weinmärchen
(2)
Weinrallye
(56)
Weißburgunder
(2)
Weißwein
(6)
wermut
(1)
Westerhever
(1)
Wichteln
(3)
Wien
(2)
Wiesn
(4)
winepunk
(1)
Winter
(46)
Winterküche
(96)
Winzer
(2)
Wuppertal
(1)
Würrtemberg
(5)
Württemberg
(11)
Zinfandel
(2)
Zitrone
(5)
Zukunft
(1)
zwischen Küste und Alpen
(208)
